Installation und Start
Bedienung
Als Anwendung starten
Referenz: Chatbefehle
Referenz: Parameter
Zum Starten des Applets ist lediglich ein HTML-Dokument erforderlich, das einen korrekten APPLET-Tag mit korrektem Verweis auf die Dateien EC3Applet.jar (das Applet für die Sun-VM) und EC3Applet.cab (das Applet für die Microsoft-VM) beinhaltet. Der Tag muß mindestens folgendermaßen aussehen:
<applet archive="EC3Applet.jar" code="ec3.client.applet.Applet.class" codebase="." width="300" height="200"> <param name="cabbase" value="EC3Applet.cab"> <param name="ChatName" value="Chat-Name"> <param name="Server" value="Chat-Server"> </applet>
Für die Werte "Chat-Name" und "Chat-Server" müssen die korrekten Daten eingetragen werden. Dies ist beispielsweise per JavaScript machbar (siehe hierzu die Datei applet_starten.html). Alternativ könnte der Tag auch serverseitig z.B. mit PHP erzeugt werden. Die Eigenschaften width und height können den lokalen Erfordernissen angepasst werden. Außerdem sind noch weitere Parameter möglich; diese sind in der Parameter-Referenz dokumentiert.
Das Applet wird über die Nachrichten-Eingabezeile ganz unten und die 3 Schaltflächen am oberen Rand gesteuert, deren Funktion offensichtlich sein sollte. Texte in der Eingabezeile werden mit Enter (falls Multiline deaktiviert ist), Strg+Enter oder Alt-S abgesendet und an alle Mitchatter in diesem Chatraum geschickt, es sei denn, die Checkbox vor deren Namen ist nicht markiert. Außerdem ist die Eingabe von Chatbefehlen und Serverbefehlen möglich. Chatbefehle, die alle mit / beginnen, steuern den Client und sind in der Chatbefehls-Referenz dokumentiert. Serverbefehle beginnen mit \ und werden an den Server weitergeleitet. Sofern der Server überhaupt Serverbefehle unterstützt, kann meist mit \? oder \help eine Liste angefordert werden.
Seit Version 0.5 ist es möglich, das Programm als eigenständige Anwendung zu starten (d.h. unabhängig vom Browser). Dazu ist folgende Befehlszeile zu verwenden:
java -jar EC3Applet.jar "ChatName:Chat-Name" "Server:Chat-Server"
Es sind alle Parameter möglich, die auch beim Applet angegeben werden können. Folgendes ist dabei zu beachten:
java -jar EC3Applet.jar "ChatName:Albert Einstein" Server:echp.dyndns.orgSonst sind die Anführungszeichen optional.
Es gibt 3 zusätzliche Parameter, die nur für die Standalone-Anwendung von Bedeutung sind:
# Kommentar ; Kommentar ChatName :Albert Einstein Server :echp.dyndns.org ChatColor :redEs sind alle Einstellungen möglich, auch weitere Include's, die rekursiv verarbeitet werden. Vor dem Doppelpunkt sind Leerzeichen und Tabs erlaubt, danach nicht.
Der Parameter CloseDocument darf beim Laden als StandAlone-Anwendung
nicht verwendet werden (weder als Kommandozeilenparameter noch
in einer Konfigurationsdatei).
Standardmäßig wird die Datei ".ec3_applet" aus dem Heimat-Verzeichnis
des Benutzers mittels Include geladen. Die genaue Position der Datei
wird mit:
java -jar EC3Applet.jar help
angezeigt, während:
java -jar EC3Applet.jar edit
einen einfachen (wirklich einfachen) Editor öffnet, der genau diese Datei editiert.